

Auch bei den winterlich-frostigen Temperaturen gibt es einiges zu entdecken an unserem Waldspielgruppenplatz: verzuckerte Fichtenzweige, gefrorene Pfützen und knirschende Erde. Ein Erlebnis für alle Sinne der kleinen Fuchswelpen!
Auch bei den winterlich-frostigen Temperaturen gibt es einiges zu entdecken an unserem Waldspielgruppenplatz: verzuckerte Fichtenzweige, gefrorene Pfützen und knirschende Erde. Ein Erlebnis für alle Sinne der kleinen Fuchswelpen!
Bei frostigen Temperaturen und schönstem Sonnenschein konnten die Fuchswelpen ein wunderbares Laternenfest feiern: selbstgebastelte Laternen aus alten PET-Flaschen, u.a. das heiß geliebte Milly und Molly – Lied und ein geteiltes Buffet sorgten nicht nur bei den Kindern für strahlende Augen!
Was für ein schönes Konzert! Am Weiher neben dem Wald durften die „Eulenküken“ in den letzten Wochen dem Quaken der Frösche lauschen. Auf der Wiese und im Wasser haben die Familien die Frösche dann beobachtet: Das war ein wildes Springen und Schwimmen!
Fridolin, der Frosch, hat die „Eulenküken“ im Wald besucht. Dort durfte er ein lustiges Frösche-Lied und ein Frösche-Fingerspiel kennenlernen. Eine Frosch-Massagegeschichte zeigte den Kindern, was Fridolin den ganzen Tag macht: Springen und Schwimmen! Quak, Quak!
Bei Regen und Kälte haben sich die ersten „Eulenküken“-Familien im Februar in den Wald gewagt… und dürfen nun warme Sonnenstrahlen und milde Temperaturen an der Frohsinnhütte genießen.
Seit einigen Wochen werden die Kinder von Wiebke, der Waldmaus, begleitet.
Bei einem Mäuse-Fingerspiel und dem Buch von der kleinen Maus haben die „Eulenküken“ schon viel über Mäuse erfahren. Am Waldplatz bei der Frohsinnhütte gibt es außerdem einige Mäuselöcher, die genau unter die Lupe genommen wurden.
Die kleinen „Eulenküken“ freuen sich, dass Wiebke sie in der Spielgruppe besucht und verwöhnen sie jede Woche mit Broten, Gurken, Beeren u.v.m. aus ihrer Brotzeit… mmmmh, lecker!
Liebe „Eulenküken“, schön, dass ihr die neue Waldspielgruppe mit uns eröffnet habt!
Herzlich Willkommen im Wald!
Die Goldammern und Wölfe haben dieses Jahr die Möglichkeit, an der Malschule teilzunehmen.
Malschule? Was bedeutet das?
Jenny hat die Malschule ins Leben gerufen. Einmal die Woche treffen sich die Goldammern und Wölfe mit ihr für eine kreative Stunde. Dabei setzten sie verschiedene Projekte um (Batiken, Blütendruck, Papierschöpfen…) und lernen verschiedene Techniken und Materialien kennen. Nach Möglichkeit soll die Natur mit ihren wertvollen Ressourcen immer mit einbezogen werden.
Die Malschule stellt einen Ausgleich zum „Waldalltag“ dar. Die Kinder können malen, zeichnen und basteln. Das fördert die Konzentration und auch die Ausdauer, bringt Ruhe und Ausgleich. Die Feinmotorik wird auf spielerische Art gefördert und die Kinder sehen, was sie mit ihren eigenen Händen schaffen können.
Batiken in der Malschule
Der Wald begrüßt uns in den ersten Wochen mit Sonnenschein und warmen Tagen.
Wir erkunden gemeinsam den Wald, besuchen unsere Waldplätze und sehen nach, was sich so verändert hat.
An unserem Platz, den Moosstufen, bauen wir eine Seilbahn und saußen mit voller Schwung ins neue Kindergartenjahr… Mal sehen, welche Abenteuer es dieses Jahr für uns bereit hält..
In der Hängematte liegen und den Vögel lauschen, an einem Baum angelehnt die Frühlingssonne spüren oder freudig in die Matschpfütze springen.
Einfach sein, den gegenwärtigen Moment genießen und sich keine Gedanken um später machen.
Denn das Leben ist Hier und Jetzt. Einfach machen – und es sich einfach machen. Der Wald lädt uns jeden Tag dazu ein!
Gemeinsam mit unseren neuen Waldfreunden gehen wir durch die Woche. Dabei begleitet uns jeden Tag ein/e anderer/e Waldbewohner/in.
So begrüßt uns am Montag z.B. Mia die Montagsmaus – zur Begrüßung stampfen wir dabei mit den Füßen auf den Boden und sprechen
Mi – A Mon – Tag. Dabei verbinden wir Rhythmik und Sprache.
Die Wochentagsfreunde unterstützen die Kinder beim zählen, geben Auskunft, was an dem jeweiligen Tag so gemacht wird und ganz nebenbei kann man sich die Wochentag nun einfacher merken 🙂
Beim diesjährigen Sommerfest durften die Kinder auf eine ganz besondere Märchenreise gehen. Zusammen mit Geschichtenerzähler Fabio Esposito retteten die Kinder den Märchenwald..
Dabei wurde viel gelacht, gestaunt und eifrig mit gefiebert ob es wirklich klappt, den Märchenwald zu retten.
Daneben gab es eine Station zum Kränzebinden, einen Waldparcour und leckere Obstspieße.